Erkennen eigener Verhaltensweisen

Selbstreflektion

Das Erkennen eigener Verhaltensweisen ist ein zentraler Aspekt der Selbstreflexion und persönlichen Entwicklung. Unsere Verhaltensmuster sind tief in unserer Psyche verwurzelt und oft das Ergebnis frühkindlicher Prägungen. Diese Prägungen entstehen durch Interaktionen mit Eltern, Geschwistern und anderen Bezugspersonen in den ersten Lebensjahren (ca. 0-6 Jahren). Wissenschaftliche Studien, wie die von John Bowlby zur Bindungstheorie, zeigen, dass die Art und Weise, wie wir in der Kindheit behandelt werden, unsere späteren Verhaltensweisen und Beziehungsmuster maßgeblich beeinflusst (Bowlby, 1969).

Bindung

Frühkindliche Erfahrungen formen unsere grundlegenden Überzeugungen über uns selbst und die Welt. Positive Erlebnisse können zu einem gesunden Selbstwertgefühl und stabilen Beziehungen führen, während negative Erfahrungen wie Vernachlässigung oder Missbrauch zu unsicheren Bindungen und dysfunktionalen Verhaltensweisen beitragen können. Diese Prägungen sind oft unbewusst und manifestieren sich in automatischen Reaktionen auf bestimmte Situationen.

Widerspruch

Ein häufiger Konflikt entsteht zwischen unseren erlernten Verhaltensweisen und unseren eigentlichen Neigungen. Während unsere Verhaltensmuster darauf abzielen, uns in vertrauten Bahnen zu halten, können sie gleichzeitig im Widerspruch zu unseren tiefsten Wünschen und Bedürfnissen stehen. Zum Beispiel könnte jemand, der in einer Umgebung aufgewachsen ist, in der emotionale Offenheit nicht gefördert wurde, Schwierigkeiten haben, seine Gefühle auszudrücken, obwohl er sich tief im Inneren nach emotionaler Nähe sehnt.

Coaching

Das Bewusstwerden dieser Diskrepanz ist der erste Schritt zur Veränderung. Durch Selbstreflexion und möglicherweise mit Hilfe von Coaching und/oder Therapie können wir unsere frühkindlichen Prägungen erkennen und verstehen, wie sie unser aktuelles Verhalten beeinflussen. Dieser Prozess ermöglicht es uns, bewusstere Entscheidungen zu treffen und Verhaltensweisen zu entwickeln, die besser zu unseren wahren Neigungen passen.

Prozess

Die Auseinandersetzung mit unseren Verhaltensmustern erfordert Geduld und Mitgefühl für uns selbst. Es ist wichtig zu akzeptieren, dass Veränderungen Zeit brauchen und dass Rückschläge Teil des Prozesses sind. Indem wir unsere frühkindlichen Prägungen anerkennen und aktiv an unserer persönlichen Entwicklung arbeiten, können wir ein erfüllteres und authentischeres Leben führen.

Quelle:
– Bowlby, J. (1969). Attachment and Loss: Vol. 1. Attachment. Basic Books.