Selbstbewusstsein und Selbstwert – 2 die zusammen gehören

Selbstbewusstsein ist der zentraler Aspekt der Persönlichkeit, der eng mit dem Selbstwert verbunden ist. Es basiert auf das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und das Wissen um den eigenen Wert. Selbstbewusstsein ermöglicht es uns, Herausforderungen zu meistern, Ziele zu verfolgen und in sozialen Situationen angemessen zu agieren.

Selbstwert

Selbstwert, oft auch als Selbstwertgefühl bezeichnet, ist das Bewusstsein des eigenen Wertes als Person. Es ist das innere Gefühl, wertvoll und fähig zu sein, unabhängig von äußeren Umständen oder Leistungen. Ein gesunder Selbstwert ist die Grundlage für ein erfülltes Leben und beeinflusst, wie wir mit uns selbst und anderen umgehen.

Selbstbewusstsein

Selbstbewusstsein hingegen bezieht sich auf das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und Entscheidungen. Es ist das Bewusstsein der eigenen Stärken und Schwächen und die Fähigkeit, diese realistisch einzuschätzen. Selbstbewusste Menschen sind in der Regel in der Lage, ihre Meinungen und Bedürfnisse klar zu kommunizieren und für sich selbst einzustehen.

Verantwortung

Wir wollen alle unser Selbstbewusstsein stärken und souverän in allen möglichen Situationen auftreten.

Es beginnt damit das wir uns darüber klar werden, dass wir die Verantwortung für uns selbst übernehmen müssen. Wir können nicht die Umstände verantwortlich machen, dass sich unser Selbstwert nicht ändert. Es mag eine harte Erkenntnis sein, dass wir das Leben bisher vor uns hin plätschern haben lassen und darauf gewartet haben, dass die Lösung von irgendwo her kommt. Und wenn nichts passiert ist, war es eine Bestätigung das wir es nicht wert sind, das uns etwas Gutes passiert. Eine sich selbst erfüllende Prophezeiung.

Wir sind verantwortlich für unser Leben und uns. Ich bin verantwortlich für mein Leben und für mich!

Selbstbewusstsein und Selbstwert
Erkennen eigener Verhaltensweisen

Reflexion

Nachdem wir erkannt haben, dass wir selbst etwas tun müssen, ist der nächste Schritt die Selbstreflexion.

Nehme Dir Zeit und beginne vergangene Situationen noch mal vor Deinem inneren Auge vorbei ziehen zu lassen. Notiere Dir dabei in Stichpunkten die Situation und wie Du Dich in der Situation gefühlt hast. Nimm‘ Dir Zeit um das Gefühl zu erspüren. Ist es angenehm oder eher unangenehm? Kommen weitere Gefühle in Dir hoch? Vielleicht Angst, Wut oder Scham? Notiere was Du beobachtest.

Nun stelle Dir die gewünschte Situation und Deine Handlungen dazu vor. So wie sie aus Deiner Sicht ideal gewesen wären. Spüre wieder in Dich hinein. Ist das eher angenehm, oder eher unangenehm? Notiere Dir Deine Erkenntnisse.

Wenn es Dir schwer fällt aus Deiner eigenen Perspektive dies zu reflektieren, dann versuche das mal im ersten Schritt wie eine Kommentatorin oder ein Kommentator zu beschreiben. Mit Abstand und vielleicht eher neutral. Und danach versuche Dich auf das Gefühl der Situation einzulassen. Probiere aus, was für Dich besser funktioniert.

Verhaltensmuster und Glaubenssätze

Und nun sei bitte sehr vorsichtig! Überlege nun einmal warum Du nicht so gehandelt hast, wie Du es gerne getan hättest.

Dabei ist es sehr wichtig, dass Du gnädig und sorgsam mit Dir umgehst. Keine Vorwürfe, keine Beschuldigungen. Es geht hier nicht um Schuld (ist eh ein blödes Wort), sondern darum zu verstehen, warum Du so und nicht anders gehandelt hast.

Es kann sein, dass nun Gedanken kommen, wie „das kann ich eh nicht“, oder „das macht man so“, oder vielleicht „ich bin zu ungeschickt“. Da gibt es viele Möglichkeiten.

Wenn Du hier Erkenntnisse hast, herzlichen Glückwunsch. Wenn noch nicht, keine Angst! Wenn Du dran bleibst, werden auch bei Dir die Erkenntnisse langsam in Dein Bewusstsein kommen.

Was Du nun erkannt hast, sind möglicherweise Deine Verhaltensmuster und Deine Glaubenssätze, die Dich daran hindern, so zu agieren, wie Du eigentlich möchtest. Und Dich auch davon abhalten, einen besseren Selbstwert zu entwickeln.

Nun kannst Du starten, Deine Glaubenssätze zu hinterfragen. Ist das wirklich so? Oder muss ich mich als Erwachsener daran halten? Was ist meine eigene Meinung dazu?

Vielleicht erkennst Du nun, dass diese Glaubenssätze und Verhaltensmuster Dich davon abgehalten haben, in den Dir wichtigen Situationen so zu reagieren, wie Du es eigentlich wolltest.

Neues Vorgehen

Jetzt wo Du erkannt hast, dass einige dieser, nennen wir sie mal, Restriktionen weggefallen sind, kannst Du ins Ausprobieren gehen.

Versuche nun einmal Dir wieder die Situation vom Beginn dieser Übung vorzustellen. Und zwar so, wie Du eigentlich gerne reagiert hättest. Was hält Dich nun davon ab, In Zukunft genau so zu reagieren?

Du kannst zum Ausprobieren Dir mal eine Situation vorstellen, von der Du weisst, dass sie auf Dich zukommen wird. Stelle Dir den Ablauf so genau wie möglich vor. Und nun nehme Dir vor dann auch so zu agieren, wie Du Dir es vorgenommen hast.

WICHTIG!

Auch wenn es im ersten Moment noch nicht so geklappt hat, wie Du es Dir vorgenommen hast, dann sei trotzdem stolz auf Dich. Du hast angefangen Dein Leben in die Hand zu nehmen.

Ich gratuliere Dir auf jeden Fall sehr herzlich!

Jetzt reinhören in die Podcast-Folge: Selbstbewusstsein und Selbstwert

Selbstbewusstsein und Selbstwert

Du brauchst Unterstützung beim Thema Selbstbewusstsein? Sende uns eine E-Mail