In der Psychologie gibt es 4 Grundbedürfnisse

Die 4 psychologischen Grundbedürfnisse des Menschen nach Klaus Grawe

Um sich gut zu entwickeln und seelisch gesund zu bleiben, müssen die grundlegenden körperlichen und seelischen Bedürfnisse eines Menschen erfüllt werden. Dazu gehören nicht nur Nahrung und ein Dach über dem Kopf, sondern auch Nähe zu vertrauten Personen, Sicherheit, Schutz und der Drang, Neues zu erleben und die Welt zu erkunden. Die 4 psychologischen Grundbedürfnisse des Menschen können auch im Coaching hilfreich sein, vor allem wenn es um die eigene Handlungen und Bedürfnisse geht.

Die 4 psychologischen Grundbedürfnisse nach Klaus Grawe

Ein glückliches und erfülltes Leben erfordert die Wahrnehmung und Befriedigung der eigenen Bedürfnisse. Besonders wichtig ist es, die psychischen Grundbedürfnisse zu kennen und zu erfüllen, da sie die Basis für seelische Gesundheit bilden. Neben körperlichen Grundbedürfnissen wie Essen, Trinken und Schlafen gibt es auch psychische Grundbedürfnisse, die für das Wohlbefinden unerlässlich sind.

Psychische Störungen entstehen, wenn diese Grundbedürfnisse nicht erfüllt werden. Dauerhafte oder starke Frustration dieser Bedürfnisse führt zu einem Ungleichgewicht und schließlich zu psychischen Problemen. Diese Störungen sind oft ungesunde Versuche, mit der Frustration und den daraus resultierenden Spannungen umzugehen. Klaus Grawe von der Universität Bern bezeichnet die Nichtübereinstimmung zwischen den Zielen eines Menschen und der Realität als Hauptform von Inkonsistenz. Ein Mensch fühlt sich wohl, wenn seine Bedürfnisse miteinander übereinstimmen und er sie befriedigen kann.

Grundbedürfnisse

1. Bindung:

– Definition: Seelische und körperliche Nähe sowie positive Beziehungen.
– Bedeutung: Bindung umfasst nicht nur die Liebe zu einem Partner oder Kind, sondern auch positive Verbindungen zu Freunden, Kollegen und anderen. Ein Single kann zufrieden und gesund sein, wenn er genügend andere positive Beziehungen pflegt.

2. Autonomie & Kontrolle:

– Definition: Orientierung und Kontrolle über das eigene Leben und die Umwelt.
– Bedeutung: Menschen brauchen das Gefühl, ihr Leben selbstständig zu meistern und die realistischen Grenzen ihrer Umwelt zu erkennen. Kontrollverluste können zu Angst, Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit führen.

3. Lustgewinn/Unlustvermeidung:

– Definition: Suche nach angenehmen Erlebnissen und Vermeidung von Schmerz und Unannehmlichkeiten.
– Bedeutung: Menschen suchen das, was ihnen Freude bereitet (z.B. gutes Essen, schöne Filme), und meiden das, was Unlust erzeugt (z.B. heiße Herdplatten, Kritik).

4. Selbstwert-Schutz und Selbstwert-Erhöhung:

– Definition: Bedürfnis nach Anerkennung und Bestätigung.
– Bedeutung: Menschen brauchen lebenslang wiederkehrende, wohlwollende Beachtung und Anerkennung, um ein Gefühl von Kompetenz, Selbstwirksamkeit und Selbstachtung zu entwickeln und zu erhalten. Viele leiden unter einem geringen Selbstwertgefühl und tun alles, um Anerkennung zu erhalten, oft bis zur Selbstaufgabe. Sie glauben, nie NEIN sagen zu dürfen und müssen immer perfekt sein, um sich vor Kränkungen zu schützen